
Vorab: hier ist alles selbst bezahlt und nur deshalb als “Werbung” gekennzeichnet, weil Marken genannt werden đ
Schon lange trĂ€umte ich von einer Regenbrause in unserem Bad. NatĂŒrlich hĂ€tte ich am liebsten die wunderschöne Raindance von Dornbracht bei uns eingebaut – wie im letzten Bad. Allerdings war das technisch hier nicht möglich und es gab  ein paar weitere Vorgaben, die die neue Dusche erfĂŒllen musste. Es sollte ein kostengĂŒnstiges aber wirkungsvolles Bad-Upgrade werden und das tolle Duschfeeling einer Regenbrause zaubern.
Vorraussetzungen fĂŒr die neue Regendusche
Ein paar Features sollte die neue schon mitbringen. Neben einem ansprechenden Design und einer gut funktionierenden Kopfbrause sollte die Dusche noch diese Vorraussetzungen erfĂŒllen:
- wenig Aufwand bei der Installation
- schnelle Montage
- Aufputzmontage (ohne Schlitze in der Wand)
- keine Fliese darf angebohrt werden
- schönes Design
- kompatibel mit handelsĂŒblichen Ersatzteilen
- Kosten unter 200 âŹ
- leicht und rĂŒckstandslos demontierbar
Wer hat die Schönste?
Also ging ich mal auf die Suche. Es gibt tatsĂ€chlich neuerdings ein paar chice Dusch-Modelle, die auch nachtrĂ€glich leicht montiert werden können, ohne einen einzigen Schlitz in die Wand schlagen zu mĂŒssen. Wie die neuen Modelle von IKEA . Diese Regenbrausen können einfach auf bestehenden Fliesen oder an die Wand geschraubt werden.
Leider war Bohren fĂŒr uns aber nicht machbar, da unsere Wandfliesen so extrem hart sind, dass sogar spezielle Glasbohrer abbrechen… Und wenn die Bohrer halten, splittert die Fliese. So musste ich, als leidenschaftlicher Hilti-Fan ĂŒber meinen Schatten springen, denn die Lösung hiess nĂ€mlich KLEBEN.
TatsĂ€chlich bietet der Hersteller “Nie wieder Bohren” solch ein Modell an. Nicht nur das Design gefiel mir, sondern auch die Art der Montage. Zudem lassen sich Kopfbrause und Handbrause auch austauschen. So kann man also auch hochwertige Armaturen damit kombinieren wie von Hans Grohe oder Dornbracht.
In den letzten Jahren hatte ich schon sehr gute Erfahrungen mit den Klebehaken von “Nie wieder Bohren” gemacht. Die Handtuchhaken sehen gut aus, sie kleben seit 6 Jahren bombenfest und halten sogar kurzzeitige Belastungen von 30 kg aus. Daher habe ich mich an die Regenbrause mit Klebemontage getraut. Et voilĂĄ…
Montage
Ein Minimum an Werkzeug ist fĂŒr die Montage nötig: Meterstab, Wasserwaage, Zange und ein Schraubendreher. Mehr braucht man nicht, um diese Aufputzdusche zu montieren.
Wenn die Position fĂŒr die Armatur feststeht, werden die runden Basisplatten mit selbstklebender Folie auf die gewĂŒnschten Stellen geklebt. Dann erst wird der Spezialkleber, der auch im Lieferumfang enthalten ist, in eines der Löcher eingespritzt, bis er den Hohlraum zwischen Basisplatte und Untergrund fĂŒllt.
Der Kleber muss 24 Stunden abbinden und erst danach findet die Endmontage statt. Auf die Basisplatten werden dann die beiden Halte-Zylinder geschraubt. Der Duschstab wird in den Halterungen gefĂŒhrt und kann auch nachtrĂ€glich in der Höhe justiert werden. Man ist dadurch also etwas flexibler, wo die Wandbefestigung sitzen soll, bzw. wie hoch die Kopfbrause sein soll.
Die im Set enthaltene Handbrause sah recht ok aus, dennoch habe ich lieber unsere vorhandene Brause von Hans Grohe angeschlossen. Den bestehenden Wandhalter fĂŒr die Handbrause wollte ich eigentlich abmontieren. Da sich dahinter aber unschöne (gesplitterte) Bohrlöcher zeigten, die nicht zu kitten sind, habe ich ihn einfach an der Wand gelassen. So kann der Wandhalter auch weiterhin benutzt werden und stört auch nicht weiter.
Das alles war im Set von “Nie wieder Bohren” enthalten.
Fazit
Eine schönere und gĂŒnstigere Lösung fĂŒr solch ein Bad-Upgrade gibt es eigentlich nicht. Kein Dreck, keine Schlitze in der Wand, und nicht mal Bohren…
Das Duscherlebnis ist toll! Und die neue Armatur hat unserem Bad noch ein bisschen mehr “Glamour” verliehen. Die Regendusche ist jetzt seit 10 Monaten im Gebrauch und wir lieben sie. Die Kopfbrause ist zudem hochwertig verarbeitet und lĂ€sst sich durch das Kugelgelenk drehen und justieren. Der Umschalter zur Handbrause klappt gut und ist dicht. Alle mitgelieferten Teile sind Normteile und lassen sich bei Bedarf ersetzen.
Einziger Nachteil: der Kleber hĂ€lt manch einem Putzmittel nicht Stand. Bei unserem MĂŒnchner Kalkwasser muss ich leider mit Kalklösern ran – und dieser hatte die untere Befestigung nach etwa 3 Montagen angelöst. Daher habe ich die untere Platte neu geklebt und den Rand anschliessend mit Silikon abgedichtet. Jetzt hĂ€lt es.
Man könnte auch von vornherein, statt des mitgelieferten Klebers einen Spezial-Kleber verwenden, den auch die SanitÀr- Fachleute im Bad einsetzen.
Ich möchte unsere neue Regenbrause nicht mehr missen. Jetzt fĂŒhlt sich die morgendliche Dusche ab, wie ein lauer Sommerregen. Herrlich đ
Shop my Bathroom
*Diese Seite enthÀlt Affiliate Links